Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht/Der Löschnigg
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Abschluss des Arbeitsvertrags
  • Arbeitsvertragsabschluss mit Ausländern

„Rot-Weiß-Rot-Karte plus“, „Aufenthaltstitel Familienangehöriger“, „Daueraufenthalt-EU“, „Aufenthaltsberechtigung plus“

Zur Harmonisierung des Ausländerbeschäftigungsrechts mit dem allgemeinen fremdenrechtlichen Niederlassungsrecht (vgl auch 5.2.6.1 ) berechtigt § 17 AuslBG jene …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Anstellungserfordernis
  • Welche Arten von Zugangsberechtigungen zum österreichischen Arbeitsmarkt gibt es?

Was ist die „Rot-Weiß-Rot-Karte“?

Die „Rot-Weiß-Rot-Karte“ wird insbesondere an besonders Hochqualifizierte, Fachkräfte in Mangelberufen, Schlüsselkräfte, Studienabsolventinnen und -absolventen …

Arbeit­nehmer­Innen­schutz­recht­liche Grenzen der Arbeits­zeit

Der Gesetzgeber begrenzt zunächst die regelmäßige, zwischen den Vertragsparteien als Normalfall vereinbarte Arbeitszeit – die sogenannte Normalarbeitszeit. …

§ 26: Erste-Hilfe-Leistung

In jeder Arbeitsstätte muss bei Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen Erste Hilfe geleistet werden können. Zu diesem Zweck müssen ausreichende Mittel und …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitnehmer:innenschutz in Frage und Antwort
  • Präventionszeit

Ist die Präventionszeit nach Neueinstellungen neu zu berechnen?

Gemäß § 82a Abs 2 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) bedarf es im laufenden Kalenderjahr erst dann einer Neuberechnung der jährlichen Präventionszeit, wenn …

Lehrzeit

Die Lehrzeit ist die Zeitdauer, die für die Erlernung eines bestimmten Lehrberufes in der Lehrberufsliste festgelegt ist. Die Lehrzeit beträgt je nach dem …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitnehmer:innenschutz in Frage und Antwort
  • Arbeits­stätten

Wie müssen Ausgänge gestaltet sein?

Ausgänge müssen Mindestbreiten aufweisen und sind entsprechend ihrer Nutzung freizuhalten. Bei Ausgängen ohne Fahrzeugverkehr beträgt die Mindestbreite 0,8 …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Angestelltengesetz in Frage und Antwort
  • Kündigung

Was versteht man unter einem Kündigungstermin und welche Kündigungstermine sind im AngG vorgesehen?

Während die Kündigungsfrist die Zeitspanne zwischen dem Ausspruch der Kündigung und dem Ende des Arbeitsverhältnisses beschreibt, handelt es sich beim …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht/Der Löschnigg
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Abschluss des Arbeitsvertrags
  • Arbeitsvertragsabschluss mit Ausländern

Rot-Weiß-Rot-Karte und Blaue Karte EU

Sowohl im Fall der Rot-Weiß-Rot – Karte als auch bei der Blauen Karte EU handelt es sich um Aufenthaltstitel nach § 8 Abs 1 Z 1 bzw Z 3 NAG, die einerseits zu …

Steuer- und abgabenrechtliche Behandlung von Beiträgen und Leistungen

Beiträge des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zu einer Pensionskasse sind beim/bei der Arbeitgeber/in als Betriebsausgaben absetzbar (beim beitragsorientierten …

Suche verfeinern
Bücher
Kommentar Arbeitsverfassungsrecht
(19)
Leitfaden Betriebsvereinbarungen
(7)
Arbeitsrecht
(6)
Arbeitszeitrecht in Frage und Antwort
(4)
Arbeitnehmer:innenschutz in Frage und Antwort
(2)
Arbeitsrecht in Frage und Antwort
(2)
Angestelltengesetz in Frage und Antwort
(1)
Der Betriebsratsfonds
(1)
VÖGB-Skripten
Arbeitszeitrecht
(3)
Arbeitnehmer:innenschutz II – Innerbetrieblicher Arbeitnehmer:innenschutz
(1)
Berufsausbildungsrecht
(1)
Betriebliche Altersvorsorge 1 – Pensionskasse
(1)
Betriebliche Altersvorsorge 2 – Betriebliche Kollektivversicherung
(1)
Betriebsrat – Personalvertretung: Rechte und Pflichten
(1)
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
(1)
Die Behindertenvertrauensperson
(1)
Erholungsurlaub und Pflegefreistellung
(1)