Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Pflichten des Arbeitgebers

Gehören Trinkgelder zum Entgelt?

Das sogenannte echte Trinkgeld, das von Kunden direkt gegeben wird, ist keine Leistung des AG und damit kein Entgelt. Wenn hingegen über ein Tronc- oder ein …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Pflichten des Arbeitgebers

Was versteht man unter „Entgelt“?

Entgelt ist jede vermögenswerte Leistung, die der AG dem AN für die Zurverfügungstellung der Arbeitskraft erbringt (zB Monatsgehalt, Monatslohn, …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Pflichten des Arbeitgebers

Welche Formen von Entgelt gibt es?

Es gibt Geldlohn und Naturallohn.

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Pflichten des Arbeitgebers

Zählt die Privatnutzung eines Firmenfahrzeuges zum Entgelt?

Ja, denn es entsteht dadurch dem AN ein finanzieller Vorteil. Dieser Entgeltbestandteil ist auch bei der Ermittlung der Abfertigung (alt), der …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Pflichten des Arbeitgebers

Wo muss der Arbeitgeber das Entgelt bezahlen?

Die Zahlung des Entgelts ist eine Holschuld. Das heißt, der AN muss sich sein im Unternehmen bereitliegendes Entgelt holen. Ist der AG aber mit der Zahlung im …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Arbeitskräfteüberlassung

Welches Entgelt hat der Arbeitnehmer zu bekommen?

Der Entgeltanspruch richtet sich nach dem Kollektivvertrag für die AN von Arbeitskräfteüberlassern, dem angemessenen und ortsüblichen Entgelt, wenn kein KollV …

Kein Entgelt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit

Entgeltfortzahlung gebührt nur dann, wenn die Erkrankung vom/von der betroffenen ArbeitnehmerIn nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde und …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Pflichten des Arbeitgebers

Wann ist das Entgelt für Überstunden fällig?

Mit dem Ende der Abrechnungsperiode ist auch die Bezahlung für die geleisteten Überstunden fällig. Dies ist in der Praxis meistens der Kalendermonat.

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Urlaubsrecht in Frage und Antwort
  • Pflegefreistellung

Wie hoch ist das Entgelt während der Pflegefreistellung?

Wie beim Urlaub bemisst sich die Höhe des Entgelts auch bei der Pflegefreistellung anhand des Ausfallsprinzips. Der/die Arbeitnehmer:in hat also Anspruch auf …

Exklusiv in Arbeitsrecht für Betriebsräte
  • Arbeitsrecht in Frage und Antwort
  • Inhalt eines Arbeitsvertrages

In welcher Form sollen Einstufung und Entgelt angegeben werden?

Unbedingt sollte die Einstufung in das Lohn-(Gehalts-)schema des betreffenden Kollektivvertrages und das damit verbundene Entgelt im Arbeitsvertrag enthalten …

Suche verfeinern
Bücher
Kommentar Arbeitsverfassungsrecht
(271)
Arbeitsrecht in Frage und Antwort
(228)
Arbeitsrecht
(223)
Leitfaden Betriebsvereinbarungen
(55)
Arbeitszeitrecht in Frage und Antwort
(53)
Urlaubsrecht in Frage und Antwort
(39)
Betriebsratsarbeit in der Praxis
(32)
Arbeitsverfassungsgesetz in Frage und Antwort
(26)
Der Betriebsratsfonds
(9)
VÖGB-Skripten
Wichtiges aus dem Angestelltenrecht
(32)
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Wiedereingliederungsteilzeit
(22)
Arbeitskräfteüberlassung „Leiharbeit“
(16)
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
(14)
Gleichbehandlung im Arbeitsrecht
(11)
Der Arbeitsvertrag
(10)
Erholungsurlaub und Pflegefreistellung
(9)
Atypische Beschäftigung
(8)
Arbeitszeitrecht
(7)
Berufsausbildungsrecht
(7)
Betriebliches Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorgegesetz – BMSVG
(7)
Betriebsverfassung 2 – Die Betriebsvereinbarung
(7)
Betriebsverfassung 2 – Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
(7)
Betriebsrat – Personalvertretung: Rechte und Pflichten
(6)
Betriebsverfassung 2 – Rechtsstellung des Betriebsrates
(5)
Arbeitnehmer:innenschutz II – Innerbetrieblicher Arbeitnehmer:innenschutz
(4)
Die Behindertenvertrauensperson
(4)
Die Lohn(Gehalts‑)Exekution
(4)
Die kollektive Rechtsgestaltung im Arbeitsrecht
(4)
Betriebliche Altersvorsorge 1 – Pensionskasse
(2)
Betriebsverfassung 1 – Grundlagen der betrieblichen Interessenvertretung
(2)
Der Betriebsratsfonds
(2)
Mitbestimmung im Konzern und auf EU-Ebene
(2)
Die Betriebsratswahl
(1)
Mitwirkung im Aufsichtsrat
(1)
Verarbeitung von personenbezogenen MitarbeiterInnen-Daten - Mitbestimmung und Datenschutz
(1)